Stabil, planbar, rentabel – Ihre Geldanlage in Immobilien. Profitieren Sie von zuverlässigen Mieteinnahmen und langfristigem Wertzuwachs.
Sorgenfreie Anlageimmobilien
Von Anfang an bestens begleitet – mit klaren Strukturen und verlässlichen Konzepten, damit Sie Ihre finanziellen Ziele sicher und erfolgreich erreichen.
Der Weg zu Ihrem Investment
Wissen schafft Sicherheit – mit unserer Infoveranstaltung, Fachartikeln und persönlicher Beratung bereiten wir Sie optimal auf Ihr Investment vor
Immobilienwissen
Kaufpreis / Wohneinheit:
335.000 €
Unsere Leidenschaft: Sanierung von Anlageimmobilien in attraktiver Lage. Wir schaffen zukunftssichere Kapitalanlagen.
Activ Bilanz
Wir organisieren den gesamten Wertschöpfungsprozess im Haus – vom Ankauf über die Entwicklung bis hin zum Vertrieb.
Team
Unser Einsatz für eine bessere Welt. Gemeinsam sind wir stark.
Engagement
Kaufpreis / Wohneinheit:
335.000 €

KapitalanlagenImmobilienwissenBlog – Wohnraummangel – Auch 2024 keine Entspannung in Sicht

31. Januar 2024

Wohnraummangel – Auch 2024 keine Entspannung in Sicht

Immobilienmarkt

Die Prognosen des Ifo-Instituts zum Wohnraummangel für das Jahr 2024 deuten auf eine anhaltende Herausforderung im Wohnungsbau in Deutschland hin. Mit der Vorhersage, dass lediglich 225.000 Wohnungen fertiggestellt werden, was einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr markiert, zeigt sich ein besorgniserregender Trend. Die Abwärtsbewegung im Wohnungsbau setzt sich fort, und sowohl Ökonomen als auch Akteure der Baubranche äußern sich zunehmend pessimistisch. Die Erwartung einer eigenständigen Erholung des Neubaumarktes in den nächsten zwei Jahren scheint kaum noch realistisch, was die Nachfrage nach soliden Bestandsimmobilien in gefragten Lagen verstärkt.

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in einem europaweiten Kontext wider. Deutschland verzeichnet einen der stärksten Rückgänge im Wohnungsbau in Europa, wie die Forschungsgruppe Euroconstruct herausstellt. Für das Jahr 2025 wird ein Rückgang von 14 Prozent im europäischen Durchschnitt erwartet, wobei Deutschland mit einem Minus von 32 Prozent besonders hervorsticht.

In Anbetracht dieser Entwicklungen forderte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bereits Anfang 2023 eine grundlegende Neuausrichtung der Wohnungspolitik. Zwar seien steuerliche Förderungen für den Wohnungsbau ein wichtiger Schritt, doch müsse die Bundesregierung ihren Fokus verstärkt auf die Nachverdichtung bestehender Baugebiete legen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Diese Empfehlung zielt darauf ab, den Wohnungsmangel effizient zu bekämpfen, indem vorhandene Strukturen optimal genutzt und verdichtet werden.

Als Hauptursachen für die rückläufige Entwicklung im Wohnungsbau und dem daraus resultierenden Wohnraummangel werden die gestiegenen Zinsen und Baukosten sowie die aktuelle politische Unsicherheit identifiziert. Obwohl die Preise für Wohnimmobilien leicht gefallen sind, steigen die Mieten weiter an. Diese Diskrepanz zwischen den aktuellen Kaufpreisen und steigenden Mietpreisen schafft ein einzigartiges Investitionsfenster im Immobilienmarkt. Insbesondere für Investoren, die auf der Suche nach soliden Anlagemöglichkeiten sind, bietet diese Situation potenziell attraktive Chancen. Die derzeitige Marktlage könnte sich als günstig für den Erwerb von Bestandsimmobilien erweisen, insbesondere in Gebieten mit hoher Nachfrage wie zum Beispiel Stuttgart.

Insgesamt verdeutlicht die aktuelle Situation im deutschen Wohnungsmarkt die Notwendigkeit einer umfassenden und nachhaltigen Strategie, um den Herausforderungen im Wohnungsbau zu begegnen. Die Kombination aus politischen Initiativen, wirtschaftlichen Anreizen und einer Neuorientierung der Baustrategien könnte entscheidend sein, um den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken.

Weitere Blogbeiträge
Nov. 2025
Die Zukunft der Wohnimmobilie: Chancen, Risiken und kluge Strategien für Investoren
Ein Gespräch mit Immobilienexperte Frank Peter Unterreiner In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, politischer…
Juli 2025
Taste & Talk 2025 – Ein Abend voller Inspiration und italienischer Lebensfreude
Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, war es nach der Pandemie endlich…
Nov. 2024
Politische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Die politische Landschaft in Deutschland befindet sich im Umbruch: Die Ampelkoalition ist…